Aktuelles vom Imker

Bilder vom Tom
Den Tom kenne ich schon lange. Dass er fotografiert, habe ich erst diese Woche festgestellt. Wunderschöne Bilder, oder?

Mittelwände gießen
Besser geht es nicht - eigenes Bienenwachs selbst umzuarbeiten Die Mittelwand ist eine gewalzte oder gegossene Platte aus Bienenwachs mit einem vorgeprägten Relief in Form von gleichseitigen Sechsecken, die die Größe von Zellen einer natürlich gebauten Bienenwabe...

Kalt geschleudert“, „echt“, …
„Kalt geschleudert“, „wabenecht“, „gesund“ und andere Aussagen finden sich immer wieder in Prospekten. Auch auf Honig-Etiketten oder in Verkaufsanzeigen diversen Imkern und Großhändlern kann man dies lesen. Aber was steckt dahinter? Es handelt sich um sogenannte...
Honig - ist nicht gleich Honig
Honig aus Germering
Honig bei Pollenallergie
Honig kann einem Heuschnupfen vorbeugen, wenn er regelmäßig verzehrt wird und aus dem Umkreis um Ihren Wohnort stammt. Der regionale, naturbelassene Honig enthält Pollen der Blüten der Umgebung. Dank der regelmäßigen Einnahme von regionalem Honig soll eine Desensibilisierung stattfinden. Dabei ist zu beachten, dass der Honig wirklich regional ist. Wichtig ist auch, dass die Pollen im Honig enthalten sind, gegen die man allergisch ist. Reagiert man auf Frühblüher, sollte man Honig verkosten, der im April oder Mai geschleudert wurde. Leidet man im Sommer unter Heuschnupfen, sollte man eher Honig aus der Sommerernte essen. Konzentration und Sorte der Pollen, die man zu sich nimmt, lässt sich nur ungenau voraussagen, so dass der Erfolg der Desensibilisierung mit Honig schwer zu garantieren ist.
STandorte
Pure Natur

Honig aus EU- und nicht-EU-Ländern
Honigsorten - Original Germering

Germeringer Wiesenblüten
Dieser Honig ist identisch zu den „Germeringer Sommerblüten“ wurde aber nicht gerührt, sondern wird direkt nach dem Schleudern, Absieben und Abschäumen ins Honigglas portioniert und kann dann dort auch auskristallisieren.

Germeringer Sommerblüten
Beim Sommerhonig handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenem Wiesen- und Baumblütennektarsorten, die eingetragen und zu Honig weiter verarbeitet werden. Im Gegensatz zum Obst- und Löwenzahnhonig ist das Trachtangebot für die Bienen viel breiter gefächert und zieht sich über einen längeren Zeitraum. Hierdurch ergibt sich, dass der Sommerhonig von Jahr zu geschmacklich unterschiedlich ausgeprägt ist und sich der Farbton leicht ändert.
Die Bienen stehen unter einer Linde. Der helle, fruchtige Sommerhonig hat daher vermutlich vermehrt Lindenblüten Anteil. Der Honig wird nach der Ernte feincremig gerührt und direkt ins Glas abgefüllt.
Regional einkaufen
Unser Honig kommt aus der Region Germering, wo wir leben. Wir verkaufen den Honig nicht über einen Internetshop und versenden ihn auch nicht auf Anfrage. Versandhandel und Verpackungsmüll sind ja kein Beitrag zum Umweltschutz. Unseren Honig kann bei lieben Leuten in der Region gekauft werden, z.B. hier:
Buchhandlung LeseZeichen Germering
Untere Bahnhofstr. 50, 82110 Germering
Besser geht's ned - Moni's Laderl für's Besondere
Nebeler Str. 3, 82110 Germering