Aktuelles vom Imker

Das Löwenzahn-Paradoxon
Bienen ernten nur wenig Pollen von Löwenzahn und anderen Korbblütlern. Eine übermäßige Pollenernte ist für die Fortpflanzung von Pflanzen von Nachteil. Manche Arten schützen daher den Blütenpollen und beschränken so die Ausbeutung auf bestimmte Blütenbesucher....

Da sind ganz viele Bienen
"Hallo, haben Sie eine Honigfabrik. Da sind ganz viele Bienen. Können Sie die holen?" Ich erhalte einen Anruf aus der Germering-Mitte. Ja, jetzt im Vollfrühling ist Schwarmzeit. Apfelbäume, Fliederbüsche und Wiesenschaumkraut blühen. Kräftige Bienenvölker nutzen den...

Igel gefunden
Igel gefunden. Was nun?
Honig - ist nicht gleich Honig
Honig aus Germering
Honig bei Pollenallergie
Honig kann einem Heuschnupfen vorbeugen, wenn er regelmäßig verzehrt wird und aus dem Umkreis um Ihren Wohnort stammt. Der regionale, naturbelassene Honig enthält Pollen der Blüten der Umgebung. Dank der regelmäßigen Einnahme von regionalem Honig soll eine Desensibilisierung stattfinden. Dabei ist zu beachten, dass der Honig wirklich regional ist. Wichtig ist auch, dass die Pollen im Honig enthalten sind, gegen die man allergisch ist. Reagiert man auf Frühblüher, sollte man Honig verkosten, der im April oder Mai geschleudert wurde. Leidet man im Sommer unter Heuschnupfen, sollte man eher Honig aus der Sommerernte essen. Konzentration und Sorte der Pollen, die man zu sich nimmt, lässt sich nur ungenau voraussagen, so dass der Erfolg der Desensibilisierung mit Honig schwer zu garantieren ist.
STandorte
Pure Natur

Honig aus EU- und nicht-EU-Ländern
Honigsorten - Original Germering

Germeringer Frühlingsblüten
Nach dem Winter wird der von der Hasel- oder Weidenblüte eingetragene Nektar und Pollen im nun anwachsenden Volk an die Brut verfüttert. Eine Einlagerung findet noch kaum statt. Erst mit Beginn der Kirschblüte erweitern wir den Raum für die Bienenvölker. Die Bienen tragen relativ sortenrein ein, d.h. sie legen sich für eine bestimmte Zeit auf bevorzugte Blüten fest. Dieses ist auch von dem jeweiligen Trachtangebot abhängig. Der gewonnene Frühjahrshonig besteht dann aus Nektar von Obstblüten, Löwenzahn, Raps und vielen anderen Frühlingsblumen. Der Honig hat ein feines, frisches Aroma und zeichnet sich durch seine helle Farbe und besondere Cremigkeit aus.

Germeringer Sommerblüten
Beim Sommerhonig handelt es sich um eine Mischung aus verschiedenem Wiesen- und Baumblütennektarsorten, die eingetragen und zu Honig weiter verarbeitet werden. Im Gegensatz zum Obst- und Löwenzahnhonig ist das Trachtangebot für die Bienen viel breiter gefächert und zieht sich über einen längeren Zeitraum. Hierdurch ergibt sich, dass der Sommerhonig von Jahr zu geschmacklich unterschiedlich ausgeprägt ist und sich der Farbton leicht ändert.
Die Bienen stehen unter einer Linde. Der helle, fruchtige Sommerhonig hat daher vermutlich vermehrt Lindenblüten Anteil. Der Honig wird nach der Ernte feincremig gerührt und direkt ins Glas abgefüllt.

Germeringer Wiesenblüten
Dieser Honig ist identisch zu den „Germeringer Sommerblüten“ wurde aber nicht gerührt, sondern wird direkt nach dem Schleudern, Absieben und Abschäumen ins Honigglas portioniert und kann dann dort auch auskristallisieren.

Germeringer Waldblüten aus dem Kreuzlinger Forst
Der Kreuzlinger Forst ist ein Landschaftsschutzgebiet im Süden Germerings. Unsere Bienen sammeln in den Waldbeständen der Bayrischen Staatsforsten und auf den Lichtungen. In Flugnähe befinden sind auch Gautinger Gärten und Rapsfelder. Der Honig entsteht daher aus einer breiten Vielzahl von Nektarspendern. Er kann auch feine Brombeeraromen aufweisen.

Germeringer Honig aus dem Schutzgebiet Moosschwaige
Den Standort haben wir von einem Demeter-Imker übernommen. In der Umgebung finden sich land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Wiesen an der Moosschwaige bilden das Quellgebiet des Erlbachs. Nördlich des Gutshofs fließt er durch einige ehemalige Fischteiche, die Moosschwaiger Weiher. Ein weiteres Biotop bilden die Streuobstwiesen des Guts Moosschwaige. Ein wunderschönes Fleckchen Erde, ideal zum Nektar sammeln.

Germeringer Honig vom Germeringer See
Im beliebten Naherholungsgebiet der Stadt Germering, am Fuße des Parsbergs, wohnen die Bienen. Sie sammeln rund um den Germeringer See, auf den Blühstreifen zwischen den Feldern und im Wald den Nektar für diesen Honig. Sie arbeiten fleißig, wo andere sich erholen. Das schmeckt man auch.
Regional einkaufen
Unser Honig kommt aus der Region Germering, wo wir leben. Wir verkaufen den Honig nicht über einen Internetshop und versenden ihn auch nicht auf Anfrage. Versandhandel und Verpackungsmüll sind ja kein Beitrag zum Umweltschutz. Unseren Honig kann bei lieben Leuten in der Region gekauft werden, z.B. hier:
Buchhandlung LeseZeichen Germering
Untere Bahnhofstr. 50, 82110 Germering
Floristik Elke Lampertsdörfer
Besser geht's ned - Moni's Laderl für's Besondere
Nebeler Str. 3, 82110 Germering