Eusoziale Insekten (Termiten, Ameisen und Bienen) leben in Kolonien. Die Aufteilung der Rollen dieser Tiere hat zu einer außergewöhnlichen individuellen Diversifizierung geführt. Bei der Honigbiene (Apis mellifera) unterscheiden sich drei Bienenwesen. Bei der Eiablage steuert die Königin, ob ein Ei befruchtet wird oder nicht. Drohnen entstehen aus unbefruchteten Eiern, Arbeiterinnen und Königinnen aus befruchteten. Arbeiterinnen widmen sich je nach Alter verschiedenen Aufgaben und beenden ihr Leben als Sammlerbienen auf Nahrungssuche. Andererseits ist das Leben der männlichen Drohnen und der Königin auf die Fortpflanzung beschränkt.
Die Arbeiterin
Im Laufe ihres etwa 40-tägigen Lebens verrichtet eine Arbeiterbiene unterschiedliche Aufgaben. Die ersten drei Tage ist sie mit dem Reinigen der Brutzellen beschäftigt, danach kümmert sie sich bis etwa zum 10. Lebenstag um die Ernährung und Pflege der Larven. Ihre nächste Aufgabe ist der Bau neuer Waben. Ungefähr vom 16. Lebenstag an nimmt sie den Sammlerinnen Nektar und Pollen ab und verarbeitet sie zu dauerhaften Nahrungsreserven. Um den 20. Tag herum hält sie sich als Wächterbiene am Stockeingang auf. Von der 3. Woche bis zu ihrem Lebensende ist sie schließlich selbst als Sammlerin tätig.
Der Drohn
Drohnen sind meist größer und gedrungener als eine Arbeiterin. Sie haben keinen Stachel. Ihre Facettenaugen sind oft größer und leistungsfähiger. So können sie die Königin besser erkennen.
Die Männchen der Honigbiene sind viel kurzlebiger als die Weibchen. Sie haben lediglich die Aufgabe, die Königin zu begatten. Normalerweise sterben sie bald nach der Paarung. An Brutfürsorgehandlungen beteiligen sie sich nicht.
Die Königin
In der Kolonie ist die Königin für die Fortpflanzung und Eiablage zuständig. Sie ist damit verantwortlich für das Überleben der Kolonie. Der Fortpflanzungsprozess beginnt mit dem Begattungsflug, dem Hochzeitsflug der jungen Königin. Diese Paarung erfolgt nur einmal im Leben einer Königin. Danach kehrt sie in die Kolonie zurück. Eine Königin verlässt den Bienenstock nur noch einmal als Altkönigin, wenn ein Teil des Volks ausschwärmt und eine neue Jungkönigin mit dem anderen Teil zurücklässt.
Während der Vegetationszeit, wenn frische Brut vorhanden ist, wird eine Königin vom Volk durch Nachschaffung ersetzt. Eine Woche nachdem eine junge Bienenkönigin geschlüpft ist, unternimmt sie bei guter Witterung die ersten Orientierungsflüge von wenigen Minuten Dauer. Sie sucht den besten Ort für die Fortpflanzung.
Der Hochzeitsflug
Das Fortpflanzungsverhalten ist polyandrisch. Das bedeutet, dass sich eine einzelne Frau mit verschiedenen Männern paart. Tausende Drohnen aus verschiedenen Kolonien versammeln sich in Versammlungsgebieten, den Drohenplätzen. Sie warten darauf, dass die Königin ihren Hochzeitsflug beginnt. Die Paarung findet in der Luft, im Flug statt.
Eine Studie hat das Vorhandensein von Tausenden von Drohnen aus 240 verschiedenen Kolonien am selben Tag im Versammlungsgebiet nachgewiesen. Die Drohnen beginnen, die die Königin zu jagen und bilden „Kometen“, Gruppen von Männern um das Weibchen.
Unverpaarte Weibchen geben Duftstoffe ab, die sie für Männchen sehr attraktiv machen. Hierdurch können die Drohen begattete von unbegatteten Weibchen unterscheiden. Diese Fähigkeit zur Differenzierung ermöglicht den Männchen, keine unnötige Zeit und Energie auf solche Weibchen zu verschwenden, mit denen sie bereits zu kopulieren versucht haben.
Gewöhnlich nähern sich die Drohnen von hinten im Flug. Visuelle Signale können das männliche Paarungsverhalten auslösen. Viele Männchen stürzen sich jedoch ebenso auf verschiedenste andere Insekten, die den Weibchen in Größe und Gestalt ähnlich sind. Die Unterscheidung im Nahbereich dürfte im wesentlichen geruchlich erfolgen. Manche Männchen summen laut, während sie patrouillieren oder Weibchen erwarten. Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, daß dies eine Signalfunktion hat oder daß Männchen die von den Weibchen verursachten Geräusche wahrnehmen.
Die Königin paart sich beim Hochzeitsflug mit mehreren Drohnen von verschiedenen Völkern. Da sie somit gemischtes Sperma erhält, zerfallen ihre diploiden Nachkommen, die Arbeiterinnen eines Volkes, in verschiedene Abstammungslinien. Das bedeutet, dass die Arbeiterinnen verschiedener Linien weniger miteinander verwandt sind. Sie weisen etwas voneinander abweichende Verhaltensmerkmale auf. Hierdurch ist das Bienenvolk besser in der Lage, sich veränderten Umweltbedingungen anzupassen und Stresssituationen zu begegnen. Es hat damit bessere Überlebenschancen als es bei einer Paarung der Königin mit ausschließlich einer einzigen Drohne möglich wäre.
Speicher für Samen
Die Königin führt ein bis vier Flüge durch und kann sich am selben Tag mit 12 bis 14 Drohnen paaren. Sie nimmt den Samen der Drohnen in ihrer Samenblase, der Spermathek auf. Die Königin muss genügend Sperma speichern, um die von ihr selbst produzierten Eier in den Eierstöcken zu befruchten und eine hohe Eiproduktionsrate aufrechtzuerhalten. In der stärksten Saison können das 1.500 bis 2.000 Eier pro Tag sein.
Das Sperma reicht für eine Lebenszeit von bis zu vier Jahren. Geht der Samenvorrat zu Ende, legt die Königin vermehrt unbefruchtete Eier, aus denen sich Drohnen entwickeln.
Die Samenblase der Honigbiene befindet sich im Bauchraum. Sie ist kugelförmig und hat einen Durchmesser von mehr als einem Millimeter. Die Wand besteht aus einer Schicht von Epithelzellen, umgeben von einem dichten Netzwerk feiner Luftröhren. Die Samenblase ist mit dem Eileiter zum Zweck der Spermienausstattung des Eis verbunden.
Besondere physiologische Bedingungen ermöglichen es, dass die Spermien jahrelang in einem Ruhezustand mit einem sehr geringen Stoffwechsel erhalten bleiben So bleibt ihre Befruchtungskapazität erhalten. Die Spermien benötigen Sauerstoff und Nährstoffe. Diese werden durch das dichte Netzwerk feiner Luftröhren von einer Drüse bereitgestellt. Die Drüse ist auch für die Aktivierung und Migration von Sperma zuständig.
Verschiedene Studien haben die Zusammensetzung der Flüssigkeit in der Spermathek analysiert und gezeigt, dass sie aus einer großen Anzahl verschiedener Proteine und anderer Elemente besteht, die für die Aufrechterhaltung der Spermienvitalität verantwortlich sind und auf unterschiedliche Weise wirken, wie z. B.: Antioxidative Enzyme, Enzyme, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind Substanzen, die die Stoffwechselgeschwindigkeit senken oder Spermien vor möglichen chemischen oder infektiösen Schäden schützen können.
Eine neue Königin
Mit zunehmendem Alter der Königin wird sie weniger befruchtete Eier legen und mehr Drohnen und weniger Arbeiterbienen produzieren. Dies liegt an der Degeneration der Zellen der Samenblasenwand, die sich negativ auf die Spermien auswirken kann. Dann entscheidet die Kolonie, dass dies der Fall ist.
Es ist an der Zeit, die alte Dame zu ersetzen und die zukünftige Königin zu erziehen.
Mit freundlicher Genehmigung von Jesús Manzano, Ecocolmena (editiert), Titelbild vom WDR2
Der Klimawandel wirkt sich ernsthaft auf die Bienen aus, indem er die Population der Bienenstöcke verringert und jedes Jahr einen hohen Prozentsatz tötet. Wir müssen alle in die gleiche Richtung gehen, um ihn zu stoppen.
Sehr Interesanter Beitrag