Bakterieller Mitgliedsausweis

Bakterieller Mitgliedsausweis

von Heike Fritz (editiert) Wie unterscheiden Wächterbienen am Nesteingang zwischen Schwestern und potentiell diebischen Eindringlingen? Wie eine Studie ergab, sind die gemeinsamen Merkmale der Darmflora für den markanten Nestgeruch der Bienen verantwortlich...
Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt?

Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt?

Honigbienen-Parasit erhöht Virus-Risiko von Wildbienen Ein Forscherteam um die Ulmer Professorin Lena Wilfert hat herausgefunden, dass ein wichtiger Parasit der Honigbiene, die Varroamilbe, auch für Wildbienen wie Hummeln gefährlich werden kann. Und das, obwohl die...
Wettbewerb „Honig vermarkten“

Wettbewerb „Honig vermarkten“

Die Imkerzeitung Bienen & Natur fragte im Sommer Imker nach ihren kreativen Ideen, Honig zu vermarkten. Als Anreiz wurden tolle Preise der Imkerei Cum Natura in den drei Kategorien „Vermarktung“, „Verpackung“ und Produkt“ ausgelobt....
Afrika oder Asien – Woher stammt die Honigbiene?

Afrika oder Asien – Woher stammt die Honigbiene?

Die Honigbiene ist heute nicht nur in Europa essenziell für die Bestäubung zahlreicher Blütenpflanzen. Ihren Ursprung sah man bisher in Afrika, doch neue Erkenntnisse legen eine andere Evolutionsgeschichte nahe. So zeigt eine Studie mit Beteiligung des...
Knoblauch und Honig sind Superfoods

Knoblauch und Honig sind Superfoods

Knoblauch und Honig sind natürliche Antibiotika. Knoblauch und Honig sind nicht nur eine perfekte Wahl, wenn es darum geht, einer Mahlzeit Geschmack zu verleihen. Sie bieten dank ihrer starken Eigenschaften auch eine lange Liste von gesundheitlichen Vorteilen. Fein...
Klimawandel bringt Bienen und Pflanzen aus Gleichgewicht

Klimawandel bringt Bienen und Pflanzen aus Gleichgewicht

von gunnar bartsch (editiert) Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen, und Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg untersucht. Ihre...