Unser Blog
Offener Bienenwachs-Kreislauf
Bienenwachs ist ein sehr wichtiger Bestandteil für die Bienen. Die Bienen benötigen in ihrem Zuhause Waben, auf denen sie leben. Eine Wachswabe bildet nicht nur die Lagerstätte des Honig. Auch gesammelte Pollen werden von den Stockbienen mit Speichel vermischt und...
Der Duft der Königin
Dem Duft der Bienenkönigin auf der Spur - erstmals Königinnenpheromon bei primitiven eusozialen Bienen identifiziert Der eusoziale Bienenstaat zeichnet sich durch strenge Arbeitsteilung aus: Während die Königin für die Eiablage zuständig ist, übernehmen die meist...
Neues Honig-Etikett
Wir haben uns für eine Neugestaltung unserer Honigglas-Etiketten entschieden. In Zukunft verwenden wir ein Basisetikett und verschiedene Sortenaufkleber. Wer Honig verkauft, braucht ein Etikett. Einige Angaben auf dem Honig-Etikett sind gesetzlich vorgeschrieben....
BEE HAPPY!
Wir haben eine sehr kleine Auflage an Mund-Nasen-Bedeckungen herstellen lassen. Das Material der Masken ist Baumwolle und Polyester. Der Verkaufspreis beträgt Euro 13 inklusive einer Spende von Euro 5 an die Germeringer Tafel. Wollt Ihr eine? Dann schreibt mir schnell...
Fühler zum Riechen, Hören und Tasten
von heike fritz (editiert) Riechen, Tasten und Hören sind für Bienen sehr wichtige Sinne. Denn Bienen müssen in der völligen Dunkelheit des Stocks die Signale ihrer Königin und ihrer Gefährtinnen erkennen und interpretieren. Die Sinne sind aber auch außerhalb des...
Du hast ´nen Stich? Du hast ´nen Stich?
"Du hast ´nen Stich? Du hast ´nen Stich? Dein Wehgeschrei ist lächerlich! Auch einen Imker sticht die Biene, ertrag´s wie er mit ruhiger Miene!" Der Insektenforscher Justin O. Schmidt wurde von über 150 Insektenarten aus aller Welt gestochen. Er ordnete die danach...
Ein Lob der Imkerei
In dem alten Babylon kannte man die Bienen schon. Auch in Ägypten dort am Nil hielt man von den Bienen viel. Man verstand es, bei den Bienen sich gehörig zu bedienen, ließ sich gern den Honig munden, um nach Krankheit zu gesunden. Auch bei unerfüllter Liebe steigert...
Regionaler #GermeringerHonig
Unser Honig kommt aus der Region Germering, wo wir leben. Die Bienen stehen in Germering und Umgebung. Sie sammeln in einem Umkreis von ca. 3 km Blütenpollen und Nektar. Dieses Gebiet umfasst Germering, die Moosschwaige, das Gebiet am Germeringer See und dem...
Studie zu Rückgang der Hummelbestände
Hitzeextreme gefährden Hummeln: Klimawandel sorgt für drastischen Rückgang
Blüten reagieren auf Bestäubung
von heike fritz Die Blüten vieler Pflanzen sind nur zu bestimmten Tageszeiten geöffnet. Wann sie sich schließen, hängt auch von einer erfolgreichen Bestäubung durch Insekten ab.Viele Pflanzen schließen ihre Blüten zu ganz bestimmten Tageszeiten. Dieses Phänomen...